Allgemeine Heilfasten Fragen und Antworten

Zitat von Redaktion Lanaprinzip am Januar 30, 2025, 12:44 pm UhrDieser Thread beantwortet umfassend eine Vielzahl von häufig gestellten Fragen rund um das Thema Heilfasten. Die Fragen wurden aus unserem früheren Forum übertragen. Die Inhalte umfassen praktische Tipps, wissenschaftliche Erklärungen sowie persönliche Erfahrungen, um Einsteigern und erfahrenen Fastenden eine Orientierung zu bieten. Besondere Schwerpunkte liegen auf Themen wie der richtigen Ernährung während des Fastens, der Unterstützung des Körpers in dieser Zeit, den gesundheitlichen Vorteilen des Fastens und der Planung einer erfolgreichen Fastenkur. Die Antworten enthalten zahlreiche praktische Hinweise, die von Sandra auf Basis ihrer Expertise und ihrer persönlichen Erfahrungen bereitgestellt wurden. Gerne kannst du am Ende deine Frage hinzufügen.
Inhaltsverzeichnis
- Ist es notwendig, am ersten Fastentag eine Darmentleerung mit einem Abführmittel durchzuführen, oder reicht es, wenn ich ab und einen Einlauf mache?
- Kann man während der Nachtschicht fasten und die Fastensuppe nachts zu sich nehmen?
- Kann man durch regelmäßiges Fasten beginnende Arthrose oder Gelenkprobleme lindern?
- Wird beim Einlauf die Nährstoffaufnahme beeinträchtigt?
- Sollte man beim Intervallfasten einen Tag essen und den nächsten Tag fasten?
- Findet die Autophagie beim Fasten auch statt, wenn man keine Darmentleerung macht bzw. der Darm nicht ganz leer ist?
- Kann man während des Fastens ein Glas Brottrunk trinken?
- Warum ist es sinnvoll, während des Fastens Tees mit Honig zu trinken?
- Ist beim Fasten ein Nährstoffmangel zu befürchten? Was muss man beachten?
- Ist es schädlich, verschiedene Abführmittel zu kombinieren?
- Welche Maßnahmen helfen bei starken Kopfschmerzen während der Fastenzeit?
- Kann man während des Fastens in die Sauna gehen?
- Wie kann ich meinen Körper während des Fastens zusätzlich entlasten?
- Ist es normal, dass ich während des Fastens verstärkt friere?
- Kann ich Nahrungsergänzungsmittel während des Fastens einnehmen?
- Welche Tipps gibt es gegen Hungergefühle während des Fastens?
- Wie sollte man sich während der Aufbautage nach dem Fasten ernähren?
- Kann Fasten bei Hautproblemen wie Akne helfen?
- Wie lässt sich eine Fastenkur planen?
- Wie gehe ich mit Fastenkrisen wie Übelkeit und Schwindel um?
Frage 1: Ist es notwendig, am ersten Fastentag eine Darmentleerung mit einem Abführmittel durchzuführen, oder reicht es, wenn ich während der Fastenkur ab und zu einen Einlauf mache?
Antwort von Sandra: Ein orales Abführmittel wie Glaubersalz ist zwar von der Tradition her beim Buchingerfasten üblich, jedoch sehe ich es mittlerweile nicht mehr als notwendig an. Viele Menschen fühlen sich mit einer einmaligen Darmentleerung zwar wohler, aber ich persönlich arbeite lieber mit Einläufen nach Bedarf, also sobald der Dickdarm von selber nicht mehr ausscheidet. Bei manchen Menschen arbeitet der Darm auch während des Fastens weiter, vor allem, wenn z.B. Smoothies getrunken werden, denn die enthalten viele Ballaststoffe, die die Peristaltik ankurbeln. Wenn ich aber dem Darm eine komplette Auszeit gönnen will, verzichte ich auf Nahrung dieser Art und nehme nur Wasser, Kräutertees, Fastenbrühe und maximal einen frisch gepressten Saft am Tag zu mir (klassisches Heilfasten nach Buchinger). Bei einer solchen Fastenkur haben die aller meisten Menschen keinen Stuhlgang mehr und empfinden es als angenehm, mithilfe von Einläufen den Dickdarm vom liegengebliebenen Stuhl zu befreien.
Frage 2: Kann man während der Nachtschicht fasten und die Fastensuppe nachts zu sich nehmen?
Antwort von Sandra: Das Fasten während der Arbeit ist prinzipiell möglich. Manche kommen sehr gut damit zurecht und für manche ist es eher beschwerlich. Da kannst du nur mal ausprobieren, wie es bei dir ist. Wegen der Fastensuppe in der Nacht, sehe ich kein Problem. Passe den Ablauf hier einfach deinen Bedürfnissen an. Wenn du den Willen zum Fasten hast, wirst du gut zurechtkommen. Es sei hier noch erwähnt, dass bei manchen Berufen, vom Fasten während der Arbeit grundsätzlich abzuraten ist. Dann nämlich, wenn Kreislaufprobleme und andere mögliche Nebenwirkungen des Fastens zu Problemen werden können, beispielsweise bei BusfahrerInnen, GehirnchirurgInnen und ähnlichen.
Frage 3: Kann man durch regelmäßiges Fasten beginnende Arthrose oder Gelenkprobleme lindern?
Antwort von Sandra: Ich muss sagen, mit Arthrose habe ich selbst keine Erfahrung, aber manche Fastende haben mir von diesbezüglichen Besserungen durch regelmäßiges Fasten berichtet und ich habe auch Positives darüber gelesen. Bei Rheuma hingegen gibt es eine sehr gute Studienlage darüber, dass Fasten sehr positive Auswirkungen hat. Hier haben wir einen Artikel darüber.
Frage 4: Wird beim Einlauf die Nährstoffaufnahme beeinträchtigt?
Antwort von Sandra: Ein Einlauf reinigt lediglich den Dickdarm und die Resorption der Nährstoffe findet maßgeblich im Dünndarm statt. Der Dickdarm hat in erster Linie die Aufgabe, den Speisebrei einzudicken, das heißt, das Wasser aus der Nahrung zu resorbieren. Der Verlust an Nährstoffen ist hierbei zu vernachlässigen. Beim Fasten gibt es aber ohnehin keinen Speisebrei und Wasser führt man auch genügend zu. Wenn man häufig orale Abführmittel einnimmt, sieht die Sache jedoch anders aus, vor allem, wenn sie bereits im Dünndarm wirken, was vor allem bei osmotischen Abführmitteln wie Glaubersalz aber auch bei Rizinusöl der Fall ist.
Frage 5: Sollte man beim Intervallfasten einen Tag essen und den nächsten Tag fasten?
Antwort von Sandra: Einen Tag zu essen und einen Tag zu fasten halte ich prinzipiell für eine gute Sache, da ich viele Menschen kenne, die das betreiben und damit wirklich erstaunliche gesundheitliche Erfolge erzielt haben. Dennoch ist es wie so vieles eine sehr individuelle Sache und man sollte es einfach mal für sich ausprobieren, ob es das Richtige für einen ist. Es gibt noch weitere Methoden des Intervallfastens und man kann jene wählen, die am besten in den eigenen Alltag passt. Hier kannst du über Intervallfasten-Methoden nachlesen.
Frage 6: Findet die Autophagie beim Fasten auch statt, wenn man keine Darmentleerung macht bzw. der Darm nicht ganz leer ist?
Antwort von Sandra: Beim Fasten finden zelluläre Aufräumarbeiten, also die Autophagie in jedem Fall statt. Diese hängen nicht davon ab, ob und wann der Darm vollständig entleert ist. Die anfängliche Darmentleerung unterstützt das Wohlbefinden und vor allem die Einläufe während einer Fastenkur fördern auch die Entgiftung über den Darm und spülen Stuhlreste aus, die ansonsten im Dickdarm über die Zeit der Fastenkur liegenbleiben würden. Daher macht man Maßnahmen der Darmentleerung in erster Linie.
Frage 7: Kann man während des Fastens ein Glas Brottrunk trinken?
Antwort von Sandra: Brottrunk und Fasten passen wunderbar zusammen. Beides regeneriert und stärkt die Darmflora. Also nur zu. Ich würde etwa 100 ml am Tag eventuell mit etwas Wasser verdünnt oder auch mit der Saftmahlzeit vermischt einnehmen.
Frage 8: Warum ist es sinnvoll, während des Fastens Tees mit Honig zu trinken?
Antwort von Sandra: Es wird beim Buchingerfasten bei Kreislaufproblemen oder allgemeiner Schwäche empfohlen, einen Teelöffel Honig einzunehmen. Gerne im Tee oder auch pur. Vor allem am Morgen hilft das vielen Menschen, in Schwung zu kommen. Also bei Bedarf, gerne zu hochwertigem Honig greifen. Wenn du den Honig in den Tee rührst, achte darauf, dass der Tee nicht mehr ganz so heiß ist, um die wertvollen Stoffe im Honig zu erhalten.
Frage 9: Ist beim Fasten ein Nährstoffmangel zu befürchten? Was muss man beachten?
Antwort von Sandra: Bei einem gesunden Menschen mit gut gefüllten Nährstoffspeichern entsteht durch eine Woche Fasten kein Nährstoffmangel. Wir nehmen beim Buchingerfasten außerdem durch die Fastenbrühe und den frisch gepressten Saft Mineralstoffe und Vitamine auf. Dennoch ist es ratsam, einmal im Jahr einen Vitalstoffstatus beim Arzt durchführen zu lassen. Wenn nämlich irgendwo ein Mangel besteht, sollte man diesen erst beheben, bevor man fastet.
Frage 10: Ist es schädlich, verschiedene Abführmittel zu kombinieren?
Antwort von Sandra: Ob man verschiedene natürliche Abführhilfen wie Pflaumen- und Sauerkrautsaft kombinieren kann oder nicht, hängt einzig von der Verträglichkeit ab. Prinzipiell ist nichts einzuwenden, wenn du heute das eine nimmst und morgen das andere. Alles zugleich wird vermutlich zu Blähungen führen. Die starken Abführmittel wie Glaubersalz, Rizinusöl und Co. würde ich wenn, dann ohnehin nur einmalig am Beginn der Fastenkur einnehmen.
Frage 11: Welche Maßnahmen helfen bei starken Kopfschmerzen während der Fastenzeit?
Antwort von Sandra: Fastenbedingte Kopfschmerzen können oft durch einen Einlauf, gerne auch Kaffee-Einlauf, (hier die Anleitung) sowie durch vermehrte Flüssigkeitszufuhr gelindert werden. Auch ein Basenbad oder Fußbad kann Linderung bringen. Mir hilft ganz oft kalte Luft, also ein Spaziergang oder zumindest den Kopf aus dem Fenster strecken. Auch eine „therapeutische“ Tasse schwarzer Kaffee kann das Kopfweh schnell beseitigen. Ich habe hier meine Tipps bei Fasten-Nebenwirkungen zusammengefasst.
Frage 12: Kann man während des Fastens in die Sauna gehen?
Antwort von Sandra: Beim Fasten muss man mit der Sauna vorsichtig sein. Das verträgt nicht jeder Kreislauf. Zu hohe Temperaturen würde ich meiden. Ich persönlich liebe moderate Saunagänge oder das Dampfbad beim Fasten, zumal es ja auch die Entgiftung über die Haut fördert. Ganz wichtig natürlich: danach viel trinken.
Frage 13: Wie kann ich meinen Körper während des Fastens zusätzlich entlasten?
Antwort von Sandra: Neben den klassischen Maßnahmen wie Einläufen und viel Flüssigkeitszufuhr helfen auch Leberwickel, Basenbäder und Fußbäder. Bewegung an der frischen Luft und bewusste Entspannung fördern den Fastenerfolg enorm. Alle Maßnahmen habe ich auf unserer Webseite beschrieben… einfach die Suchfunktion nutzen.
Frage 14: Ist es normal, dass ich während des Fastens verstärkt friere?
Antwort von Sandra: Ja, das ist völlig normal. Durch die reduzierte Kalorienzufuhr und den veränderten Stoffwechsel sinkt die Körpertemperatur leicht. Warme Kleidung, Decken und eine Wärmflasche sind hier hilfreiche Begleiter. Ein heißes Basen(fuß)bad vor dem Schlafengehen ist herrlich und verbessert den Schlaf. Bewegung heizt von innen auf und kurbelt außerdem die Fettverbrennung an.
Frage 15: Kann ich Nahrungsergänzungsmittel während des Fastens einnehmen?
Antwort von Sandra: Grundsätzlich spricht nichts dagegen, solange es sich um reine Substanzen ohne unnötige Zusatzstoffe handelt. Wenn die Substanz zu einer Mahlzeit eingenommen werden soll, nimm sie zu deinem Saft und gib noch ein paar Tropfen Leinöl hinein, falls die Substanz fettlöslich ist.
Frage 16: Welche Tipps gibt es gegen Hungergefühle während des Fastens?
Antwort von Sandra: Gegen den knurrenden Magen hilft Haferschleim oder Leinsamenschleim sehr gut. Dieser beruhigt den Magen, nimmt den Hunger und hilft übrigens auch bei Sodbrennen. Wie man ihn zubereitet und weitere Tipps findest du hier. Du kannst auch mehr von der Fastensuppe essen. Davon kannst du quasi nicht zu viel essen. Frisch gepresste Säfte, vorzugsweise mit einem hohen Gemüseanteil, können ebenfalls helfen. Auch Bittertropfen, Zähneputzen oder Ablenkung durch Bewegung können das Hungergefühl lindern.
Frage 17: Wie sollte man sich während der Aufbautage nach dem Fasten ernähren?
Antwort von Sandra: Die Aufbautage sind extrem wichtig. Beginne mit leicht verdaulichen Lebensmitteln wie einem Apfel oder Haferbrei. Steigere dich langsam und achte darauf, weiterhin viel zu trinken. Vermeide anfangs schwere oder stark gewürzte Speisen, um den Darm nicht zu überfordern. All meine Tipps und geeignete Rezepte findest du hier.
Frage 18: Kann Fasten bei Hautproblemen wie Akne helfen?
Antwort von Sandra: Ja. Viele Fastende berichten von einer Verbesserung ihres Hautbildes. Die Entgiftung während des Fastens kann helfen, Hautunreinheiten zu reduzieren. Gleichzeitig ist es wichtig, den Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen und die Haut durch Basenbäder und sanfte Pflege mit natürlichen Mitteln zu unterstützen. Ich selbst litt in meinen 20ern auch an Akne. Sie war hartnäckig und auch wenn sie während des Fastens besser wurde, verschwand sie erst, nach einer kompletten Umstellung meiner Ernährungsgewohnheiten. In erster Linie verzichte ich auf Industriezucker und Süßigkeiten. Hier ein Artikel dazu. Man kann sagen, dass ich mich nach der Mittelmeerdiät ernähre. In Kombination mit meinen Fastenkuren zweimal im Jahr und Intervallfasten im Alltag, verschwand die Akne.
Frage 19: Wie lässt sich eine Fastenkur planen?
Antwort von Sandra: Plane dir ausreichend Zeit für die Fastenkur ein. Sorge dafür, dass du möglichst wenige Verpflichtungen hast. Eine gute Vorbereitung mit einer Liste von Dingen, die du erledigen willst, hilft, den Kopf frei zu halten. Hier habe ist ein Artikel inkl. Video mit guten Tipps.
Frage 20: Wie gehe ich mit Fastenkrisen wie Übelkeit und Schwindel um?
Antwort von Sandra: Fastenkrisen sind normal und gehören dazu. Gegen Übelkeit helfen frisch gepresste Säfte oder Tee. Bewegung an der frischen Luft kann Schwindel entgegenwirken. Einläufe und Basenbäder unterstützen den Körper in dieser Phase. Lies dazu den Artikel über die Fastenkrise.
Dieser Thread beantwortet umfassend eine Vielzahl von häufig gestellten Fragen rund um das Thema Heilfasten. Die Fragen wurden aus unserem früheren Forum übertragen. Die Inhalte umfassen praktische Tipps, wissenschaftliche Erklärungen sowie persönliche Erfahrungen, um Einsteigern und erfahrenen Fastenden eine Orientierung zu bieten. Besondere Schwerpunkte liegen auf Themen wie der richtigen Ernährung während des Fastens, der Unterstützung des Körpers in dieser Zeit, den gesundheitlichen Vorteilen des Fastens und der Planung einer erfolgreichen Fastenkur. Die Antworten enthalten zahlreiche praktische Hinweise, die von Sandra auf Basis ihrer Expertise und ihrer persönlichen Erfahrungen bereitgestellt wurden. Gerne kannst du am Ende deine Frage hinzufügen.
Inhaltsverzeichnis
- Ist es notwendig, am ersten Fastentag eine Darmentleerung mit einem Abführmittel durchzuführen, oder reicht es, wenn ich ab und einen Einlauf mache?
- Kann man während der Nachtschicht fasten und die Fastensuppe nachts zu sich nehmen?
- Kann man durch regelmäßiges Fasten beginnende Arthrose oder Gelenkprobleme lindern?
- Wird beim Einlauf die Nährstoffaufnahme beeinträchtigt?
- Sollte man beim Intervallfasten einen Tag essen und den nächsten Tag fasten?
- Findet die Autophagie beim Fasten auch statt, wenn man keine Darmentleerung macht bzw. der Darm nicht ganz leer ist?
- Kann man während des Fastens ein Glas Brottrunk trinken?
- Warum ist es sinnvoll, während des Fastens Tees mit Honig zu trinken?
- Ist beim Fasten ein Nährstoffmangel zu befürchten? Was muss man beachten?
- Ist es schädlich, verschiedene Abführmittel zu kombinieren?
- Welche Maßnahmen helfen bei starken Kopfschmerzen während der Fastenzeit?
- Kann man während des Fastens in die Sauna gehen?
- Wie kann ich meinen Körper während des Fastens zusätzlich entlasten?
- Ist es normal, dass ich während des Fastens verstärkt friere?
- Kann ich Nahrungsergänzungsmittel während des Fastens einnehmen?
- Welche Tipps gibt es gegen Hungergefühle während des Fastens?
- Wie sollte man sich während der Aufbautage nach dem Fasten ernähren?
- Kann Fasten bei Hautproblemen wie Akne helfen?
- Wie lässt sich eine Fastenkur planen?
- Wie gehe ich mit Fastenkrisen wie Übelkeit und Schwindel um?
Frage 1: Ist es notwendig, am ersten Fastentag eine Darmentleerung mit einem Abführmittel durchzuführen, oder reicht es, wenn ich während der Fastenkur ab und zu einen Einlauf mache?
Antwort von Sandra: Ein orales Abführmittel wie Glaubersalz ist zwar von der Tradition her beim Buchingerfasten üblich, jedoch sehe ich es mittlerweile nicht mehr als notwendig an. Viele Menschen fühlen sich mit einer einmaligen Darmentleerung zwar wohler, aber ich persönlich arbeite lieber mit Einläufen nach Bedarf, also sobald der Dickdarm von selber nicht mehr ausscheidet. Bei manchen Menschen arbeitet der Darm auch während des Fastens weiter, vor allem, wenn z.B. Smoothies getrunken werden, denn die enthalten viele Ballaststoffe, die die Peristaltik ankurbeln. Wenn ich aber dem Darm eine komplette Auszeit gönnen will, verzichte ich auf Nahrung dieser Art und nehme nur Wasser, Kräutertees, Fastenbrühe und maximal einen frisch gepressten Saft am Tag zu mir (klassisches Heilfasten nach Buchinger). Bei einer solchen Fastenkur haben die aller meisten Menschen keinen Stuhlgang mehr und empfinden es als angenehm, mithilfe von Einläufen den Dickdarm vom liegengebliebenen Stuhl zu befreien.
Frage 2: Kann man während der Nachtschicht fasten und die Fastensuppe nachts zu sich nehmen?
Antwort von Sandra: Das Fasten während der Arbeit ist prinzipiell möglich. Manche kommen sehr gut damit zurecht und für manche ist es eher beschwerlich. Da kannst du nur mal ausprobieren, wie es bei dir ist. Wegen der Fastensuppe in der Nacht, sehe ich kein Problem. Passe den Ablauf hier einfach deinen Bedürfnissen an. Wenn du den Willen zum Fasten hast, wirst du gut zurechtkommen. Es sei hier noch erwähnt, dass bei manchen Berufen, vom Fasten während der Arbeit grundsätzlich abzuraten ist. Dann nämlich, wenn Kreislaufprobleme und andere mögliche Nebenwirkungen des Fastens zu Problemen werden können, beispielsweise bei BusfahrerInnen, GehirnchirurgInnen und ähnlichen.
Frage 3: Kann man durch regelmäßiges Fasten beginnende Arthrose oder Gelenkprobleme lindern?
Antwort von Sandra: Ich muss sagen, mit Arthrose habe ich selbst keine Erfahrung, aber manche Fastende haben mir von diesbezüglichen Besserungen durch regelmäßiges Fasten berichtet und ich habe auch Positives darüber gelesen. Bei Rheuma hingegen gibt es eine sehr gute Studienlage darüber, dass Fasten sehr positive Auswirkungen hat. Hier haben wir einen Artikel darüber.
Frage 4: Wird beim Einlauf die Nährstoffaufnahme beeinträchtigt?
Antwort von Sandra: Ein Einlauf reinigt lediglich den Dickdarm und die Resorption der Nährstoffe findet maßgeblich im Dünndarm statt. Der Dickdarm hat in erster Linie die Aufgabe, den Speisebrei einzudicken, das heißt, das Wasser aus der Nahrung zu resorbieren. Der Verlust an Nährstoffen ist hierbei zu vernachlässigen. Beim Fasten gibt es aber ohnehin keinen Speisebrei und Wasser führt man auch genügend zu. Wenn man häufig orale Abführmittel einnimmt, sieht die Sache jedoch anders aus, vor allem, wenn sie bereits im Dünndarm wirken, was vor allem bei osmotischen Abführmitteln wie Glaubersalz aber auch bei Rizinusöl der Fall ist.
Frage 5: Sollte man beim Intervallfasten einen Tag essen und den nächsten Tag fasten?
Antwort von Sandra: Einen Tag zu essen und einen Tag zu fasten halte ich prinzipiell für eine gute Sache, da ich viele Menschen kenne, die das betreiben und damit wirklich erstaunliche gesundheitliche Erfolge erzielt haben. Dennoch ist es wie so vieles eine sehr individuelle Sache und man sollte es einfach mal für sich ausprobieren, ob es das Richtige für einen ist. Es gibt noch weitere Methoden des Intervallfastens und man kann jene wählen, die am besten in den eigenen Alltag passt. Hier kannst du über Intervallfasten-Methoden nachlesen.
Frage 6: Findet die Autophagie beim Fasten auch statt, wenn man keine Darmentleerung macht bzw. der Darm nicht ganz leer ist?
Antwort von Sandra: Beim Fasten finden zelluläre Aufräumarbeiten, also die Autophagie in jedem Fall statt. Diese hängen nicht davon ab, ob und wann der Darm vollständig entleert ist. Die anfängliche Darmentleerung unterstützt das Wohlbefinden und vor allem die Einläufe während einer Fastenkur fördern auch die Entgiftung über den Darm und spülen Stuhlreste aus, die ansonsten im Dickdarm über die Zeit der Fastenkur liegenbleiben würden. Daher macht man Maßnahmen der Darmentleerung in erster Linie.
Frage 7: Kann man während des Fastens ein Glas Brottrunk trinken?
Antwort von Sandra: Brottrunk und Fasten passen wunderbar zusammen. Beides regeneriert und stärkt die Darmflora. Also nur zu. Ich würde etwa 100 ml am Tag eventuell mit etwas Wasser verdünnt oder auch mit der Saftmahlzeit vermischt einnehmen.
Frage 8: Warum ist es sinnvoll, während des Fastens Tees mit Honig zu trinken?
Antwort von Sandra: Es wird beim Buchingerfasten bei Kreislaufproblemen oder allgemeiner Schwäche empfohlen, einen Teelöffel Honig einzunehmen. Gerne im Tee oder auch pur. Vor allem am Morgen hilft das vielen Menschen, in Schwung zu kommen. Also bei Bedarf, gerne zu hochwertigem Honig greifen. Wenn du den Honig in den Tee rührst, achte darauf, dass der Tee nicht mehr ganz so heiß ist, um die wertvollen Stoffe im Honig zu erhalten.
Frage 9: Ist beim Fasten ein Nährstoffmangel zu befürchten? Was muss man beachten?
Antwort von Sandra: Bei einem gesunden Menschen mit gut gefüllten Nährstoffspeichern entsteht durch eine Woche Fasten kein Nährstoffmangel. Wir nehmen beim Buchingerfasten außerdem durch die Fastenbrühe und den frisch gepressten Saft Mineralstoffe und Vitamine auf. Dennoch ist es ratsam, einmal im Jahr einen Vitalstoffstatus beim Arzt durchführen zu lassen. Wenn nämlich irgendwo ein Mangel besteht, sollte man diesen erst beheben, bevor man fastet.
Frage 10: Ist es schädlich, verschiedene Abführmittel zu kombinieren?
Antwort von Sandra: Ob man verschiedene natürliche Abführhilfen wie Pflaumen- und Sauerkrautsaft kombinieren kann oder nicht, hängt einzig von der Verträglichkeit ab. Prinzipiell ist nichts einzuwenden, wenn du heute das eine nimmst und morgen das andere. Alles zugleich wird vermutlich zu Blähungen führen. Die starken Abführmittel wie Glaubersalz, Rizinusöl und Co. würde ich wenn, dann ohnehin nur einmalig am Beginn der Fastenkur einnehmen.
Frage 11: Welche Maßnahmen helfen bei starken Kopfschmerzen während der Fastenzeit?
Antwort von Sandra: Fastenbedingte Kopfschmerzen können oft durch einen Einlauf, gerne auch Kaffee-Einlauf, (hier die Anleitung) sowie durch vermehrte Flüssigkeitszufuhr gelindert werden. Auch ein Basenbad oder Fußbad kann Linderung bringen. Mir hilft ganz oft kalte Luft, also ein Spaziergang oder zumindest den Kopf aus dem Fenster strecken. Auch eine „therapeutische“ Tasse schwarzer Kaffee kann das Kopfweh schnell beseitigen. Ich habe hier meine Tipps bei Fasten-Nebenwirkungen zusammengefasst.
Frage 12: Kann man während des Fastens in die Sauna gehen?
Antwort von Sandra: Beim Fasten muss man mit der Sauna vorsichtig sein. Das verträgt nicht jeder Kreislauf. Zu hohe Temperaturen würde ich meiden. Ich persönlich liebe moderate Saunagänge oder das Dampfbad beim Fasten, zumal es ja auch die Entgiftung über die Haut fördert. Ganz wichtig natürlich: danach viel trinken.
Frage 13: Wie kann ich meinen Körper während des Fastens zusätzlich entlasten?
Antwort von Sandra: Neben den klassischen Maßnahmen wie Einläufen und viel Flüssigkeitszufuhr helfen auch Leberwickel, Basenbäder und Fußbäder. Bewegung an der frischen Luft und bewusste Entspannung fördern den Fastenerfolg enorm. Alle Maßnahmen habe ich auf unserer Webseite beschrieben… einfach die Suchfunktion nutzen.
Frage 14: Ist es normal, dass ich während des Fastens verstärkt friere?
Antwort von Sandra: Ja, das ist völlig normal. Durch die reduzierte Kalorienzufuhr und den veränderten Stoffwechsel sinkt die Körpertemperatur leicht. Warme Kleidung, Decken und eine Wärmflasche sind hier hilfreiche Begleiter. Ein heißes Basen(fuß)bad vor dem Schlafengehen ist herrlich und verbessert den Schlaf. Bewegung heizt von innen auf und kurbelt außerdem die Fettverbrennung an.
Frage 15: Kann ich Nahrungsergänzungsmittel während des Fastens einnehmen?
Antwort von Sandra: Grundsätzlich spricht nichts dagegen, solange es sich um reine Substanzen ohne unnötige Zusatzstoffe handelt. Wenn die Substanz zu einer Mahlzeit eingenommen werden soll, nimm sie zu deinem Saft und gib noch ein paar Tropfen Leinöl hinein, falls die Substanz fettlöslich ist.
Frage 16: Welche Tipps gibt es gegen Hungergefühle während des Fastens?
Antwort von Sandra: Gegen den knurrenden Magen hilft Haferschleim oder Leinsamenschleim sehr gut. Dieser beruhigt den Magen, nimmt den Hunger und hilft übrigens auch bei Sodbrennen. Wie man ihn zubereitet und weitere Tipps findest du hier. Du kannst auch mehr von der Fastensuppe essen. Davon kannst du quasi nicht zu viel essen. Frisch gepresste Säfte, vorzugsweise mit einem hohen Gemüseanteil, können ebenfalls helfen. Auch Bittertropfen, Zähneputzen oder Ablenkung durch Bewegung können das Hungergefühl lindern.
Frage 17: Wie sollte man sich während der Aufbautage nach dem Fasten ernähren?
Antwort von Sandra: Die Aufbautage sind extrem wichtig. Beginne mit leicht verdaulichen Lebensmitteln wie einem Apfel oder Haferbrei. Steigere dich langsam und achte darauf, weiterhin viel zu trinken. Vermeide anfangs schwere oder stark gewürzte Speisen, um den Darm nicht zu überfordern. All meine Tipps und geeignete Rezepte findest du hier.
Frage 18: Kann Fasten bei Hautproblemen wie Akne helfen?
Antwort von Sandra: Ja. Viele Fastende berichten von einer Verbesserung ihres Hautbildes. Die Entgiftung während des Fastens kann helfen, Hautunreinheiten zu reduzieren. Gleichzeitig ist es wichtig, den Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen und die Haut durch Basenbäder und sanfte Pflege mit natürlichen Mitteln zu unterstützen. Ich selbst litt in meinen 20ern auch an Akne. Sie war hartnäckig und auch wenn sie während des Fastens besser wurde, verschwand sie erst, nach einer kompletten Umstellung meiner Ernährungsgewohnheiten. In erster Linie verzichte ich auf Industriezucker und Süßigkeiten. Hier ein Artikel dazu. Man kann sagen, dass ich mich nach der Mittelmeerdiät ernähre. In Kombination mit meinen Fastenkuren zweimal im Jahr und Intervallfasten im Alltag, verschwand die Akne.
Frage 19: Wie lässt sich eine Fastenkur planen?
Antwort von Sandra: Plane dir ausreichend Zeit für die Fastenkur ein. Sorge dafür, dass du möglichst wenige Verpflichtungen hast. Eine gute Vorbereitung mit einer Liste von Dingen, die du erledigen willst, hilft, den Kopf frei zu halten. Hier habe ist ein Artikel inkl. Video mit guten Tipps.
Frage 20: Wie gehe ich mit Fastenkrisen wie Übelkeit und Schwindel um?
Antwort von Sandra: Fastenkrisen sind normal und gehören dazu. Gegen Übelkeit helfen frisch gepresste Säfte oder Tee. Bewegung an der frischen Luft kann Schwindel entgegenwirken. Einläufe und Basenbäder unterstützen den Körper in dieser Phase. Lies dazu den Artikel über die Fastenkrise.