Darmbakterien, Probiotika, Präbiotika und Antibiotika

Zitat von Redaktion Lanaprinzip am März 11, 2025, 4:39 pm UhrDieser Beitrag behandelt umfassend die Themen Darmbakterien, Probiotika, Präbiotika, Antibiotika und Heilfasten. Sandra gibt detaillierte Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Darmgesundheit, die Einnahme von probiotischen und präbiotischen Präparaten sowie die optimale Vorgehensweise bei Antibiotikatherapie und Fasten. Dieser Beitrag ist eine Zusammenfassung von Fragen und Antworten aus unserem alten Forum. Gerne können neue Fragen unter dem Beitrag hinzugefügt werden.
Dieser Beitrag dient als wertvolle Orientierungshilfe für alle, die ihre Darmgesundheit verbessern, Heilfasten unterstützen oder ihre Darmflora nach einer Antibiotikatherapie regenerieren möchten.
- Einen ausführlichen Artikel inkl. Videos zum Thema Darmsanierung findest du hier: https://lanaprinzip.com/heilfasten/darm/darmflora/
- Außerdem bieten wir einen kostenlosen Leitfaden zur Darmsanierung im Zuge des Newsletter-Abos an: https://lanaprinzip.com/download-darmsanierung/
Inhaltsverzeichnis
- Probiotika während des Heilfastens
- Soll man während des Heilfastens Probiotika einnehmen?
- Welche Rolle spielen Lactobacillus und Bifidobakterium?
- Omni Biotic Metabolic und Firmicutes-Bakterien
- Warum enthält Omni Biotic Metabolic Firmicutes-Bakterien, obwohl sie als „Dickmacher“ gelten?
- Gibt es eine Möglichkeit, Bacteroidetes-Bakterien trotzdem zu fördern?
- Heilfastenkur nach einer Antibiotikabehandlung
- Ist eine Heilfastenkur nach einer Antibiotikabehandlung sinnvoll?
- Kann eine Darmsanierung nach einer Antibiotikakur helfen?
- Heilfasten während einer Antibiotikatherapie
- Kann man während einer Antibiotikatherapie weiterhin Heilfasten?
- Sollte man stattdessen auf eine andere Fastenform umsteigen?
- Leber- und Darmsanierung nach einer Antibiotikabehandlung
- Kann ich direkt nach einer Antibiotikabehandlung und Zahnsanierung mit einer Leber- und Darmsanierung beginnen?
- Sollte ich mit bestimmten Präparaten oder Nahrungsmitteln warten?
- Natürliche Quellen für Probiotika und Präbiotika
- Welche Lebensmittel sind besonders gut für die Darmflora?
- Vitamine und Mineralstoffe während der Darmsanierung
- Kann ich während der Darmsanierung bereits Vitamine und Mineralstoffe wie Schüssler Salze oder Vitamin C, D und K einnehmen?
- Sollte ich damit bis zur Aufbauwoche warten?
- Effektive Mikroorganismen während des Fastens
- Soll ich Effektive Mikroorganismen während des Fastens oder erst danach nehmen?
- Wie hoch sollte die Dosierung sein?
- Sollte man Effektive Mikroorganismen nur für einen Monat einnehmen oder auch länger?
- Kombination von Effektiven Mikroorganismen mit Apfelpektin (OmniBiotic)
- Ist es sinnvoll, Effektive Mikroorganismen und Apfelpektin gleichzeitig einzunehmen?
- Wann und wie sollte man sie kombinieren?
Frage 1: Macht es Sinn, während des Heilfastens Darmbakterien einzunehmen oder sollte man besser warten, bis man wieder isst? Welche Rolle spielen Lactobacillus und Bifidobakterium dabei?
Antwort von Sandra:
Man konnte in Studien feststellen, dass sich während des Fastens auch ohne Einnahme von Probiotika das Darmmikrobiom bereits innerhalb von einer Woche komplett erneuert. Schädliche Bakterien wie Fäulniserreger werden geschwächt, während die nützlichen Mikroorganismen an Diversität und Stressresistenz zunehmen.
Manche Menschen profitieren von der Einnahme von Pro- und Präbiotika während des Heilfastens, da diese die Regeneration des Mikrobioms unterstützen können, besonders wenn vorher eine Dysbiose bestand oder man Antibiotika genommen hat.
Spätestens nach dem Fasten, also mit Beginn der Aufbautage, ist die Situation im Darm sehr empfänglich für das Ansiedeln von gesunden Bakterien. Eine Kombination von Pro- und Präbiotika ist dabei optimal. Denn Präbiotika sind die Nährstoffe, die die guten Bakterien gedeihen lassen.
Lactobacillus und Bifidobakterium gehören zu den wichtigsten Darmbakterienstämmen, die den Darm gesund halten können. Sie unterstützen die Darmflora und tragen zur Produktion von kurzkettigen Fettsäuren bei, die wichtig für die Darmgesundheit sind. Wenn du dir unsicher bist, kannst du ausprobieren, ob du dich mit der Einnahme während des Heilfastens besser fühlst oder ob du es lieber erst nach dem Fastenstart einsetzt.Frage 2: Warum enthält Omni Biotic Metabolic Firmicutes-Bakterien, wenn diese doch als „Dickmacher“ gelten? Wäre es nicht sinnvoller, stattdessen Bacteroidetes-Bakterien einzunehmen?
Antwort von Sandra:
Du hast völlig recht, dass in OMNi-BiOTiC® metabolic Firmicutes-Bakterien enthalten sind. Dies hat damit zu tun, dass Bacteroidetes-Keime aufgrund ihrer Sauerstoffempfindlichkeit nur schwer zu kultivieren sind.
Der Mechanismus ist nun der folgende: Die in OMNi-BiOTiC® metabolic enthaltenen Firmicutes-Stämme sind solche, die in erster Linie eine spezielle Gruppe von „Dickmacherbakterien“ unter den Firmicutes, nämlich den Cluster XIVaR, kompetitiv verdrängen. Auf diese Weise nimmt man zwar Firmicutes-Bakterien zu sich, reduziert aber damit zugleich die Zahl der besonders ungünstig sich auf das Körpergewicht auswirkenden Firmicutes-Spezies dieses Clusters.Frage 3: Gibt es eine Möglichkeit, Bacteroidetes-Bakterien trotzdem zu fördern, wenn man sie nicht direkt einnehmen kann?
Antwort von Sandra:
Ja, auf jeden Fall. Was man machen kann, ist, die vorhandenen Bacteroidetes „aufzupäppeln“. Man füttert sie mit ihrem Lieblingsfutter… mit Ballaststoffen wie Apfelpektin, resistenter Stärke und präbiotischen Lebensmitteln. In diesem Artikel kannst du alles darüber nachlesen oder in den darin enthaltenen Videos anhören.Frage 4: Ist eine Heilfastenkur nach einer Antibiotikabehandlung sinnvoll oder sollte man lieber warten? Kann eine Darmsanierung nach einer Antibiotikakur helfen?
Antwort von Sandra:
Prinzipiell solltest du auf eigene Faust nur dann fasten, wenn du gesund bist und dich stark fühlst. Eine Darmsanierung inklusive Fastenkur kann nach einer Antibiotika-Kur tatsächlich sehr viel Gutes bewirken und dem Körper beim Entgiften, Regenerieren und Aufbauen helfen. Also ich würde dir auf jeden Fall empfehlen, das OK eines fastenkundigen Arztes einzuholen, bevor du alleine eine Fastenkur startest. Es gibt auch noch die Möglichkeit, in eine Fastenklinik zu gehen, wo dein Zustand ohnehin ständig überwacht wird.
Was du ansonsten auf jeden Fall machen kannst, ist für deinen Darm pro- und präbiotische und stärkende Präparate einzunehmen. Da empfehle ich fermentierte Elixiere wie MikroSan von Allergosan oder Rechtsregulat von Dr. Niedermeier. Auch ein Synbiotikum (Pro- und Präbiotikum) wie z. B. eines der OmniBiotic-Produkte kann man damit kombinieren. Damit ist man gut aufgestellt und hilft dem Darm optimal bei der Regeneration. Gleichzeitig sollte man auf Industriezucker und Fertiggerichte verzichten und sich von natürlichen Lebensmitteln ernähren. Wenn du dabei Unterstützung brauchst, ist unsere 21-Tage-Leber-Darmkur mit speziell ausgearbeiteten Rezepten eine Überlegung wert.Frage 5: Ich bin am 10. Tag meiner Heilfastenkur und sollte jetzt wegen einer langwierigen Entzündung Antibiotika einnehmen. Kann man während einer Antibiotikatherapie weiterhin Heilfasten oder ist das problematisch?
Antwort von Sandra:
Ich persönlich würde nicht fasten, wenn ich Antibiotika einnehmen müsste. Während des Fastens läuft ein ganz anderes Stoffwechselprogramm in unserem Körper und es ist nur schwer abzuschätzen, welche unerwünschten Nebenwirkungen die übliche Dosierung solcher heftigen Medikamente dann hat. Außerdem steht ja meist in der Packungsbeilage, dass man die Tabletten zum Essen nehmen soll. Auf nüchternen Magen können sie Probleme machen.
Ich finde 10 Tage sind doch schon eine gute Fastendauer. Ich würde jetzt mit dem Aufbau beginnen und wenn möglich erst am nächsten Tag mit den Antibiotika starten, wenn es nicht allzu dringend ist, ansonsten natürlich gleich.
Ich nehme immer Probiotika während und nach einer Antibiotikaeinnahme, das hilft dem Mikrobiom, mit den Auswirkungen der Antibiotika besser umzugehen.
Man sollte übrigens bei jeglicher Art von Beschwerden oder Medikamenteneinnahme mit einem erfahrenen Fastenarzt sprechen, wenn man eine Fastenkur plant. Wenn man also gerne immer mal eine Heilfastenkur macht, rate ich, sich gleich einen Hausarzt zu suchen, der sich mit der Fastenthematik gut auskennt.Frage 6: Kann ich nach einer Antibiotikabehandlung und Zahnsanierung direkt mit eurer Leber- und Darmsanierung beginnen oder sollte ich warten?
Antwort von Sandra:
Ich freue mich, dass du dir mit dieser Kur etwas Gutes tun willst. Matthias und ich starten in Kürze auch wieder damit. Grundsätzlich werden gerade nach einer Antibiotika-Einnahme Maßnahmen, wie wir sie in dieser Kur anleiten, empfohlen. Also eine pro- und präbiotische Ernährung und gegebenenfalls pro- und präbiotische Präparate. Das Weglassen von tierischen Produkten, Zucker und Fertiggerichten kann die Heilungsprozesse unterstützen, vor allem bei Beschwerden entzündlicher Art. All das ist in den Kur-Rezepten berücksichtigt.Frage 7: Welche Lebensmittel sind natürliche Quellen für Probiotika und Präbiotika?
Antwort von Sandra:
Auf eine gute Versorgung mit Pro- und Präbiotika achte ich persönlich sehr. Am besten ist es, wenn man sie auf natürlichem Weg über die Ernährung zuführt. Probiotische Lebensmittel sind fermentierte Lebensmittel, gesäuerte Milchprodukte wie Buttermilch, nicht hitzebehandelter Joghurt, Wasser- oder Milch-Kefir, Miso oder frisches rohes Sauerkraut. Ich mache mein Sauerkraut immer selbst, das geht ganz einfach. Wenn es dich interessiert, habe ich hier die Anleitung inkl. Video.
Präbiotische Lebensmittel sind z. B. Topinambur, Pastinaken, Spargel, Chicorée, Knoblauch, Zwiebeln, Lauch, grüne Bananen, Schwarzwurzeln, Artischocken, Hafer und Roggen. Ich habe viele Informationen darüber hier im Heilfastenportal zusammengetragen, wo du jederzeit nachlesen kannst! Hier findest du auch einen kostenlosen 'Leitfaden zur Darmsanierung' als Download (PDF). Den habe ich geschrieben, weil so viele Menschen Verdauungsprobleme haben und immer wieder um Informationen zum Thema Darmgesundheit bitten.Frage 8: Ich musste einige Wochen Antibiotika einnehmen, bin jetzt gesund und habe gerade mit eurer Leber-Darmkur begonnen. Kann ich währenddessen bereits Vitamine und Mineralstoffe wie Schüssler Salze oder Vitamin C, D und K einnehmen, oder sollte ich damit bis zur Aufbauwoche warten?
Antwort von Sandra:
Es spricht nichts dagegen, während der Kur Mikronährstoffe einzunehmen. Gerade wenn man anspruchsvolle Zeiten hat und/oder irgendwelche hartnäckigen Beschwerden, sollte man einen Blick auf seine Mikronährstoffversorgung haben.
Ich kann dir natürlich nicht sagen, ob dein Verdauungstrakt momentan in der Lage ist, die Vitamine vollständig aufzunehmen, aber ganz durchmarschieren werden sie bestimmt nicht.
Jedenfalls ist aus meiner Sicht gerade nach einer Antibiotikakur eine solche Darmsanierungskur in Kombination mit leberunterstützenden Maßnahmen eine ausgezeichnete Idee.Frage 9: Kann bzw. sollte ich während des Fastens Effektive Mikroorganismen zu mir nehmen oder erst danach?
Antwort von Sandra:
Effektive Mikroorganismen sind eine wunderbare Ergänzung zum Fasten, da sie die Entgiftung unterstützen sowie auch die Regeneration des Darmmikrobioms. Also gerne schon vor oder während des Fastens damit beginnen.Frage 10: Wie viel ml Effektive Mikroorganismen würdest du empfehlen?
Antwort von Sandra:
Die Dosierung hängt vom jeweiligen Produkt ab. Da würde ich nach den Empfehlungen des Herstellers gehen.
Wir verwenden eine fermentierte Kräuteressenz, die mit Effektiven Mikroorganismen angereichert ist (MikroSan) – 30 ml pro Tag. Ich habe in meinem Artikel über Darmsanierung darüber geschrieben (am Beginn dieses Threats zu finden).Frage 11: Sollte man Effektive Mikroorganismen nur für einen Monat einnehmen oder auch länger?
Antwort von Sandra:
Eine Kur von einem Monat sollte für eine gute Balance der Mikroorganismen ausreichen. Ich selbst nehme es kurmäßig zweimal im Jahr, auch jetzt gerade. Wenn du das Bedürfnis hast, es länger zu nehmen, spricht nichts dagegen.Frage 12: Sollte ich während der Einnahme von Effektiven Mikroorganismen in Form von MikroSan auch Apfelpektin als Präbiotikum nehmen? Irgendwo hattest du erwähnt, dass dies beim Abnehmen hilft.
Antwort von Sandra:
MikroSan kann man durchaus mit einem Präbiotikum wie Apfelpektin kombinieren. Man nimmt das MikroSan am besten am Morgen auf nüchternen Magen oder zumindest eine halbe Stunde vor dem Essen. Das Apfelpektin dann direkt vor den Mahlzeiten – ich habe es eine Zeitlang zweimal täglich eingenommen, so wie es auf der Packung empfohlen ist. Da ich aber ohnehin genügend präbiotische Lebensmittel esse, spare ich mir das Pektin jetzt.
Ich hatte es übrigens in folgendem Artikel in Zusammenhang mit gesundem Abnehmen erwähnt.
Dieser Beitrag behandelt umfassend die Themen Darmbakterien, Probiotika, Präbiotika, Antibiotika und Heilfasten. Sandra gibt detaillierte Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Darmgesundheit, die Einnahme von probiotischen und präbiotischen Präparaten sowie die optimale Vorgehensweise bei Antibiotikatherapie und Fasten. Dieser Beitrag ist eine Zusammenfassung von Fragen und Antworten aus unserem alten Forum. Gerne können neue Fragen unter dem Beitrag hinzugefügt werden.
Dieser Beitrag dient als wertvolle Orientierungshilfe für alle, die ihre Darmgesundheit verbessern, Heilfasten unterstützen oder ihre Darmflora nach einer Antibiotikatherapie regenerieren möchten.
- Einen ausführlichen Artikel inkl. Videos zum Thema Darmsanierung findest du hier: https://lanaprinzip.com/heilfasten/darm/darmflora/
- Außerdem bieten wir einen kostenlosen Leitfaden zur Darmsanierung im Zuge des Newsletter-Abos an: https://lanaprinzip.com/download-darmsanierung/
Inhaltsverzeichnis
- Probiotika während des Heilfastens
- Soll man während des Heilfastens Probiotika einnehmen?
- Welche Rolle spielen Lactobacillus und Bifidobakterium?
- Omni Biotic Metabolic und Firmicutes-Bakterien
- Warum enthält Omni Biotic Metabolic Firmicutes-Bakterien, obwohl sie als „Dickmacher“ gelten?
- Gibt es eine Möglichkeit, Bacteroidetes-Bakterien trotzdem zu fördern?
- Heilfastenkur nach einer Antibiotikabehandlung
- Ist eine Heilfastenkur nach einer Antibiotikabehandlung sinnvoll?
- Kann eine Darmsanierung nach einer Antibiotikakur helfen?
- Heilfasten während einer Antibiotikatherapie
- Kann man während einer Antibiotikatherapie weiterhin Heilfasten?
- Sollte man stattdessen auf eine andere Fastenform umsteigen?
- Leber- und Darmsanierung nach einer Antibiotikabehandlung
- Kann ich direkt nach einer Antibiotikabehandlung und Zahnsanierung mit einer Leber- und Darmsanierung beginnen?
- Sollte ich mit bestimmten Präparaten oder Nahrungsmitteln warten?
- Natürliche Quellen für Probiotika und Präbiotika
- Welche Lebensmittel sind besonders gut für die Darmflora?
- Vitamine und Mineralstoffe während der Darmsanierung
- Kann ich während der Darmsanierung bereits Vitamine und Mineralstoffe wie Schüssler Salze oder Vitamin C, D und K einnehmen?
- Sollte ich damit bis zur Aufbauwoche warten?
- Effektive Mikroorganismen während des Fastens
- Soll ich Effektive Mikroorganismen während des Fastens oder erst danach nehmen?
- Wie hoch sollte die Dosierung sein?
- Sollte man Effektive Mikroorganismen nur für einen Monat einnehmen oder auch länger?
- Kombination von Effektiven Mikroorganismen mit Apfelpektin (OmniBiotic)
- Ist es sinnvoll, Effektive Mikroorganismen und Apfelpektin gleichzeitig einzunehmen?
- Wann und wie sollte man sie kombinieren?
Frage 1: Macht es Sinn, während des Heilfastens Darmbakterien einzunehmen oder sollte man besser warten, bis man wieder isst? Welche Rolle spielen Lactobacillus und Bifidobakterium dabei?
Antwort von Sandra:
Man konnte in Studien feststellen, dass sich während des Fastens auch ohne Einnahme von Probiotika das Darmmikrobiom bereits innerhalb von einer Woche komplett erneuert. Schädliche Bakterien wie Fäulniserreger werden geschwächt, während die nützlichen Mikroorganismen an Diversität und Stressresistenz zunehmen.
Manche Menschen profitieren von der Einnahme von Pro- und Präbiotika während des Heilfastens, da diese die Regeneration des Mikrobioms unterstützen können, besonders wenn vorher eine Dysbiose bestand oder man Antibiotika genommen hat.
Spätestens nach dem Fasten, also mit Beginn der Aufbautage, ist die Situation im Darm sehr empfänglich für das Ansiedeln von gesunden Bakterien. Eine Kombination von Pro- und Präbiotika ist dabei optimal. Denn Präbiotika sind die Nährstoffe, die die guten Bakterien gedeihen lassen.
Lactobacillus und Bifidobakterium gehören zu den wichtigsten Darmbakterienstämmen, die den Darm gesund halten können. Sie unterstützen die Darmflora und tragen zur Produktion von kurzkettigen Fettsäuren bei, die wichtig für die Darmgesundheit sind. Wenn du dir unsicher bist, kannst du ausprobieren, ob du dich mit der Einnahme während des Heilfastens besser fühlst oder ob du es lieber erst nach dem Fastenstart einsetzt.
Frage 2: Warum enthält Omni Biotic Metabolic Firmicutes-Bakterien, wenn diese doch als „Dickmacher“ gelten? Wäre es nicht sinnvoller, stattdessen Bacteroidetes-Bakterien einzunehmen?
Antwort von Sandra:
Du hast völlig recht, dass in OMNi-BiOTiC® metabolic Firmicutes-Bakterien enthalten sind. Dies hat damit zu tun, dass Bacteroidetes-Keime aufgrund ihrer Sauerstoffempfindlichkeit nur schwer zu kultivieren sind.
Der Mechanismus ist nun der folgende: Die in OMNi-BiOTiC® metabolic enthaltenen Firmicutes-Stämme sind solche, die in erster Linie eine spezielle Gruppe von „Dickmacherbakterien“ unter den Firmicutes, nämlich den Cluster XIVaR, kompetitiv verdrängen. Auf diese Weise nimmt man zwar Firmicutes-Bakterien zu sich, reduziert aber damit zugleich die Zahl der besonders ungünstig sich auf das Körpergewicht auswirkenden Firmicutes-Spezies dieses Clusters.
Frage 3: Gibt es eine Möglichkeit, Bacteroidetes-Bakterien trotzdem zu fördern, wenn man sie nicht direkt einnehmen kann?
Antwort von Sandra:
Ja, auf jeden Fall. Was man machen kann, ist, die vorhandenen Bacteroidetes „aufzupäppeln“. Man füttert sie mit ihrem Lieblingsfutter… mit Ballaststoffen wie Apfelpektin, resistenter Stärke und präbiotischen Lebensmitteln. In diesem Artikel kannst du alles darüber nachlesen oder in den darin enthaltenen Videos anhören.
Frage 4: Ist eine Heilfastenkur nach einer Antibiotikabehandlung sinnvoll oder sollte man lieber warten? Kann eine Darmsanierung nach einer Antibiotikakur helfen?
Antwort von Sandra:
Prinzipiell solltest du auf eigene Faust nur dann fasten, wenn du gesund bist und dich stark fühlst. Eine Darmsanierung inklusive Fastenkur kann nach einer Antibiotika-Kur tatsächlich sehr viel Gutes bewirken und dem Körper beim Entgiften, Regenerieren und Aufbauen helfen. Also ich würde dir auf jeden Fall empfehlen, das OK eines fastenkundigen Arztes einzuholen, bevor du alleine eine Fastenkur startest. Es gibt auch noch die Möglichkeit, in eine Fastenklinik zu gehen, wo dein Zustand ohnehin ständig überwacht wird.
Was du ansonsten auf jeden Fall machen kannst, ist für deinen Darm pro- und präbiotische und stärkende Präparate einzunehmen. Da empfehle ich fermentierte Elixiere wie MikroSan von Allergosan oder Rechtsregulat von Dr. Niedermeier. Auch ein Synbiotikum (Pro- und Präbiotikum) wie z. B. eines der OmniBiotic-Produkte kann man damit kombinieren. Damit ist man gut aufgestellt und hilft dem Darm optimal bei der Regeneration. Gleichzeitig sollte man auf Industriezucker und Fertiggerichte verzichten und sich von natürlichen Lebensmitteln ernähren. Wenn du dabei Unterstützung brauchst, ist unsere 21-Tage-Leber-Darmkur mit speziell ausgearbeiteten Rezepten eine Überlegung wert.
Frage 5: Ich bin am 10. Tag meiner Heilfastenkur und sollte jetzt wegen einer langwierigen Entzündung Antibiotika einnehmen. Kann man während einer Antibiotikatherapie weiterhin Heilfasten oder ist das problematisch?
Antwort von Sandra:
Ich persönlich würde nicht fasten, wenn ich Antibiotika einnehmen müsste. Während des Fastens läuft ein ganz anderes Stoffwechselprogramm in unserem Körper und es ist nur schwer abzuschätzen, welche unerwünschten Nebenwirkungen die übliche Dosierung solcher heftigen Medikamente dann hat. Außerdem steht ja meist in der Packungsbeilage, dass man die Tabletten zum Essen nehmen soll. Auf nüchternen Magen können sie Probleme machen.
Ich finde 10 Tage sind doch schon eine gute Fastendauer. Ich würde jetzt mit dem Aufbau beginnen und wenn möglich erst am nächsten Tag mit den Antibiotika starten, wenn es nicht allzu dringend ist, ansonsten natürlich gleich.
Ich nehme immer Probiotika während und nach einer Antibiotikaeinnahme, das hilft dem Mikrobiom, mit den Auswirkungen der Antibiotika besser umzugehen.
Man sollte übrigens bei jeglicher Art von Beschwerden oder Medikamenteneinnahme mit einem erfahrenen Fastenarzt sprechen, wenn man eine Fastenkur plant. Wenn man also gerne immer mal eine Heilfastenkur macht, rate ich, sich gleich einen Hausarzt zu suchen, der sich mit der Fastenthematik gut auskennt.
Frage 6: Kann ich nach einer Antibiotikabehandlung und Zahnsanierung direkt mit eurer Leber- und Darmsanierung beginnen oder sollte ich warten?
Antwort von Sandra:
Ich freue mich, dass du dir mit dieser Kur etwas Gutes tun willst. Matthias und ich starten in Kürze auch wieder damit. Grundsätzlich werden gerade nach einer Antibiotika-Einnahme Maßnahmen, wie wir sie in dieser Kur anleiten, empfohlen. Also eine pro- und präbiotische Ernährung und gegebenenfalls pro- und präbiotische Präparate. Das Weglassen von tierischen Produkten, Zucker und Fertiggerichten kann die Heilungsprozesse unterstützen, vor allem bei Beschwerden entzündlicher Art. All das ist in den Kur-Rezepten berücksichtigt.
Frage 7: Welche Lebensmittel sind natürliche Quellen für Probiotika und Präbiotika?
Antwort von Sandra:
Auf eine gute Versorgung mit Pro- und Präbiotika achte ich persönlich sehr. Am besten ist es, wenn man sie auf natürlichem Weg über die Ernährung zuführt. Probiotische Lebensmittel sind fermentierte Lebensmittel, gesäuerte Milchprodukte wie Buttermilch, nicht hitzebehandelter Joghurt, Wasser- oder Milch-Kefir, Miso oder frisches rohes Sauerkraut. Ich mache mein Sauerkraut immer selbst, das geht ganz einfach. Wenn es dich interessiert, habe ich hier die Anleitung inkl. Video.
Präbiotische Lebensmittel sind z. B. Topinambur, Pastinaken, Spargel, Chicorée, Knoblauch, Zwiebeln, Lauch, grüne Bananen, Schwarzwurzeln, Artischocken, Hafer und Roggen. Ich habe viele Informationen darüber hier im Heilfastenportal zusammengetragen, wo du jederzeit nachlesen kannst! Hier findest du auch einen kostenlosen 'Leitfaden zur Darmsanierung' als Download (PDF). Den habe ich geschrieben, weil so viele Menschen Verdauungsprobleme haben und immer wieder um Informationen zum Thema Darmgesundheit bitten.
Frage 8: Ich musste einige Wochen Antibiotika einnehmen, bin jetzt gesund und habe gerade mit eurer Leber-Darmkur begonnen. Kann ich währenddessen bereits Vitamine und Mineralstoffe wie Schüssler Salze oder Vitamin C, D und K einnehmen, oder sollte ich damit bis zur Aufbauwoche warten?
Antwort von Sandra:
Es spricht nichts dagegen, während der Kur Mikronährstoffe einzunehmen. Gerade wenn man anspruchsvolle Zeiten hat und/oder irgendwelche hartnäckigen Beschwerden, sollte man einen Blick auf seine Mikronährstoffversorgung haben.
Ich kann dir natürlich nicht sagen, ob dein Verdauungstrakt momentan in der Lage ist, die Vitamine vollständig aufzunehmen, aber ganz durchmarschieren werden sie bestimmt nicht.
Jedenfalls ist aus meiner Sicht gerade nach einer Antibiotikakur eine solche Darmsanierungskur in Kombination mit leberunterstützenden Maßnahmen eine ausgezeichnete Idee.
Frage 9: Kann bzw. sollte ich während des Fastens Effektive Mikroorganismen zu mir nehmen oder erst danach?
Antwort von Sandra:
Effektive Mikroorganismen sind eine wunderbare Ergänzung zum Fasten, da sie die Entgiftung unterstützen sowie auch die Regeneration des Darmmikrobioms. Also gerne schon vor oder während des Fastens damit beginnen.
Frage 10: Wie viel ml Effektive Mikroorganismen würdest du empfehlen?
Antwort von Sandra:
Die Dosierung hängt vom jeweiligen Produkt ab. Da würde ich nach den Empfehlungen des Herstellers gehen.
Wir verwenden eine fermentierte Kräuteressenz, die mit Effektiven Mikroorganismen angereichert ist (MikroSan) – 30 ml pro Tag. Ich habe in meinem Artikel über Darmsanierung darüber geschrieben (am Beginn dieses Threats zu finden).
Frage 11: Sollte man Effektive Mikroorganismen nur für einen Monat einnehmen oder auch länger?
Antwort von Sandra:
Eine Kur von einem Monat sollte für eine gute Balance der Mikroorganismen ausreichen. Ich selbst nehme es kurmäßig zweimal im Jahr, auch jetzt gerade. Wenn du das Bedürfnis hast, es länger zu nehmen, spricht nichts dagegen.
Frage 12: Sollte ich während der Einnahme von Effektiven Mikroorganismen in Form von MikroSan auch Apfelpektin als Präbiotikum nehmen? Irgendwo hattest du erwähnt, dass dies beim Abnehmen hilft.
Antwort von Sandra:
MikroSan kann man durchaus mit einem Präbiotikum wie Apfelpektin kombinieren. Man nimmt das MikroSan am besten am Morgen auf nüchternen Magen oder zumindest eine halbe Stunde vor dem Essen. Das Apfelpektin dann direkt vor den Mahlzeiten – ich habe es eine Zeitlang zweimal täglich eingenommen, so wie es auf der Packung empfohlen ist. Da ich aber ohnehin genügend präbiotische Lebensmittel esse, spare ich mir das Pektin jetzt.
Ich hatte es übrigens in folgendem Artikel in Zusammenhang mit gesundem Abnehmen erwähnt.